🚨 SEO-Pain Point: Wenn Canonicals gegen dich arbeiten statt für dich!
Wir lieben SEO. Wirklich. Aber manchmal bringt es uns auch an den Rand der Verzweiflung.
Kennt ihr das? Man optimiert seine Website mit viel Liebe für SEO und setzt alles sauber auf:
✅ hreflang korrekt implementiert
✅ Interne Verlinkung optimiert
✅ Technische Checks durchgeführt
✅ Canonicals richtig gesetzt
Und dann passiert das Unerwartete. Plötzlich rankt Google die deutschen Seiten auf englisch – und umgekehrt! 😱
Das Problem?
🔹 Linkjuice wurde auf die falsche Version umgeleitet
🔹 Google hatte Schwierigkeiten, die richtige Sprachversion zu erkennen
🔹 Die Rankings litten, weil die Signale nicht mehr klar waren
Also ab in die Ursachenforschung! 🔍
➡️ hreflang überprüft? War sauber.
➡️ Server- und Caching-Probleme ausgeschlossen? Check.
➡️ Manuell gesetzte Canonicals richtig? Gecheckt, keine Fehler.
Nach weiteren Tests stellte sich heraus: Yoast SEO spielte nicht sauber mit einem anderen Plugin zusammen und setzte immer wieder falsche Canonicals.
Unsere Lösung? 🔥
Wir sind auf RankMath umgestiegen – und siehe da: Keine fehlerhaften Canonicals mehr, die hreflang-Struktur blieb stabil und Google konnte die Seiten wieder richtig indexieren.
💡 Learning:
➡️ Automatische Canonicals sind gut – aber nicht immer verlässlich.
➡️ Plugin-Kompatibilität kann unsichtbare Probleme verursachen.
➡️ Wenn sich ein SEO-Bug nicht manuell lösen lässt, liegt die Ursache oft tiefer im System.