Wettbewerbsvergleich im Online Marketing

Digital Marketing Blog
5/5 - (1 vote)
Im Online Marketing reicht es nicht aus, einfach nur präsent zu sein – der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.
 
Ein gezielter Wettbewerbsvergleich liefert wertvolle Erkenntnisse über die Strategien, Stärken und Schwächen deiner Mitbewerber.
wettbewerbsvorteil pokal e1738329552322

Warum sollte ich eine Wettbewerbsanalyse machen?

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen miteinander konkurrieren, grundlegend verändert. Traditionelle Grenzen verschwimmen, und neue Wettbewerber können scheinbar über Nacht auftauchen.

Ein gründlicher Wettbewerbsvergleich hilft dabei, Trends frühzeitig zu erkennen, Innovationen voranzutreiben und Marketingbemühungen gezielt auszurichten.

Durch die Implementierung eines regelmäßigen Wettbewerbsvergleichs in deine Marketingstrategie schaffst du die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum. Du identifizierst Lücken im Markt, die du mit deinen Produkten oder Dienstleistungen füllen kannst, und entdeckst Möglichkeiten zur Differenzierung.

Diese proaktive Herangehensweise versetzt dich in die Lage, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und deine Ressourcen effizient einzusetzen. Letztendlich führt ein fundierter Wettbewerbsvergleich zu besseren Entscheidungen und einer stärkeren Marktposition deines Unternehmens.

Die Grundlagen der Konkurrenzanalyse

Eine Konkurrenzanalyse, auch als Wettbewerbsanalyse bekannt, ist ein systematischer Prozess zur Untersuchung und Bewertung deiner Mitbewerber im Markt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Strategien, Taktiken und Leistungen deiner Konkurrenten zu erlangen.

Es geht darum, zu verstehen, wie Ihre Wettbewerber online agieren, welche Kanäle sie nutzen und wie sie mit ihrer Zielgruppe interagieren. Diese Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert, um deine eigene digitale Strategie zu verfeinern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Eine effektive Konkurrenzanalyse ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Der Markt verändert sich ständig, neue Technologien entstehen, und Kundenbedürfnisse entwickeln sich weiter. Daher ist es wichtig, deine Analyse regelmäßig zu aktualisieren und anzupassen. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Marketingstrategien relevant und wirkungsvoll bleiben.

Vorteile eines gründlichen Wettbewerbsvergleichs

Der Wettbewerbsvergleich bietet mehrere Vorteile und ist in jeder Phase eines Unternehmens wertvoll. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

✔ Marktposition stärken

Die Einsichten sind enorm wertvoll, um deine Marketingstrategien zu verfeinern und deine Alleinstellungsmerkmale klar herauszuarbeiten.

✔ Identifikation von Marktlücken

Du bist in der Lage, Strategien zu entwickeln, die genau auf Marktlücken abzielen, und dir so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

✔ Verbesserte Kundenerfahrung

Du lernst aus den Erfolgen und Fehlern anderer und implementierst Best Practices in deinem eigenen Unternehmen.

✔ Effizientere SEO- & SEA-Strategien

Durch die Analyse von Keywords, Content und Anzeigen der Mitbewerber kannst du deine eigene Strategie gezielt verbessern.

Schlüsselelemente einer effektiven Wettbewerbsanalyse

Eine effektive Wettbewerbsanalyse im Marketing umfasst mehrere Schlüsselelemente, die es dir ermöglicht, ein umfassendes Bild deiner Konkurrenten zu erhalten.

  1. Beginne mit der Identifikation deiner Hauptwettbewerber. Dies können direkte Konkurrenten sein, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten, aber auch indirekte Wettbewerber, die alternative Lösungen für die gleichen Kundenbedürfnisse bereitstellen. Berücksichtige dabei sowohl etablierte Unternehmen als auch aufstrebende Start-ups, die potenziell den Markt disruptieren könnten.
  2. Analysiere anschließend die Marketingstrategien deiner Wettbewerber im Detail. Je nach Kanal gibt es unterschiedliche Ansätze und Metriken, die du berücksichtigen solltest, um den Wettbewerb effektiv zu verstehen und deine Strategie entsprechend anzupassen.

Wettbewerbsanalyse im SEO: Ranking, Keywords und Backlinks

Im Bereich SEO ist es wichtig, die Sichtbarkeit deiner Website im Vergleich zu den Mitbewerbern in den Suchmaschinen zu messen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du analysieren solltest:

  • Keyword-Analyse: Finde heraus, für welche Keywords deine Mitbewerber ranken. Verwende Tools, um die Keyword-Rankings deiner Konkurrenten zu überwachen. Achte dabei besonders auf Suchvolumen, Search Intent und organischen Traffic.
  • Backlink-Analyse: Untersuche das Backlink-Profil deiner Wettbewerber. Tools helfen dir, die Anzahl und Qualität der Backlinks deiner Mitbewerber zu analysieren. 
  • On-Page SEO: Vergleiche die Struktur und den Inhalt der Websites deiner Mitbewerber. Achte auf Title-Tags, Meta-Beschreibungen, Content-Qualität und interne Verlinkungen.

SEA Konkurrenzanalyse: Anzeigenstrategien und Keyword-Performance

Bei der Wettbewerbsanalyse im Bereich SEA geht es darum, die bezahlten Anzeigenstrategien der Mitbewerber zu verstehen. Eine gründliche Analyse hilft dir, gezielt Anzeigen zu schalten, die deine Konkurrenten herausfordern. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:

  • Keyword-Analyse: Finde heraus, welche Keywords deine Mitbewerber für ihre Google Ads-Anzeigen verwenden. 
  • Anzeigenstruktur und -copy: Achte darauf, wie die Anzeigen deiner Mitbewerber formuliert sind. Welche Call-to-Actions (CTAs) verwenden sie? Welche Vorteile werden hervorgehoben? Dies kann dir helfen, deine eigenen Anzeigentexte zu optimieren.
  • Anzeigenplatzierung und Budget: Verfolge, wo die Mitbewerber ihre Anzeigen schalten und welche Platzierungen sie anstreben (z.B. Google-Suchergebnisse, Display-Netzwerk).
  • Brand Bidding: Überprüfe regelmäßig die Auktionsdaten in Google Ads. Darin kannst du erkennen, ob Wettbewerber auf deine Brand Keywords bieten und wie viel Prozent der Impressionen dadurch wegfallen. Falls Wettbewerber deine Marke in ihren Anzeigentexten verwenden, kannst du dies an Google melden und dir die obere Position in den Suchergebnissen zurückholen.

Social Media Wettbewerbsvergleich: Engagement und Werbe­kampagnen

Im Social Media Marketing ist eine gründliche Wettbewerbsanalyse unerlässlich, um Trends und erfolgreiche Strategien zu identifizieren. So kannst du deine eigene Präsenz optimieren und von den Best Practices lernen:

  • Follower und Engagement: Untersuche die Anzahl der Follower sowie das Engagement (Likes, Kommentare, Shares) der Mitbewerber auf den relevanten Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, LinkedIn oder Twitter
  • Content-Analyse: Achte darauf, welche Art von Inhalten deine Mitbewerber posten. Sind es Videos, Infografiken oder Textposts? Welche Themen und Hashtags verwenden sie? Die Analyse des Content-Mixes hilft dir, deine eigene Content-Strategie zu verfeinern.
  • Werbekampagnen: Untersuche die bezahlten Social-Media-Kampagnen deiner Konkurrenten. 

E-Mail-Marketing-Wettbewerbsanalyse: Betreff, Inhalt und Timing

Im Bereich E-Mail-Marketing ist die Wettbewerbsanalyse von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie deine Konkurrenten ihre E-Mail-Kommunikation strukturieren und welche Taktiken sie verwenden. Hier sind einige relevante Analysefelder:

  • Betreffzeilen und Call-to-Actions: Untersuche die Betreffzeilen der E-Mails deiner Mitbewerber. Welche Art von Anreizen oder Dringlichkeit wird in den Betreffzeilen verwendet? Dies kann dir helfen, deine eigenen Betreffzeilen zu optimieren, um Öffnungsraten zu steigern.
  • E-Mail-Inhalte und Design: Achte darauf, wie deine Mitbewerber ihre E-Mails gestalten. Welche Art von Inhalt bieten sie an? Werden Bilder, Videos oder nur Text verwendet? Was sind die wichtigsten CTAs? Dies gibt dir wertvolle Hinweise, wie du deine eigenen E-Mails attraktiver gestalten kannst.
  • Häufigkeit und Timing: Achte darauf, wie oft und zu welchen Zeiten deine Mitbewerber E-Mails versenden.

Content-Marketing-Wettbewerbsvergleich: Themen und Formate

Content-Marketing ist eine langfristige Strategie, bei der die Qualität und Relevanz der Inhalte entscheidend sind. Eine Wettbewerbsanalyse im Content-Marketing hilft dir, deine eigene Strategie zu verbessern und gezielt Inhalte zu erstellen, die deine Zielgruppe ansprechen. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:

  • Content-Formate: Untersuche, welche Formate (Blogs, Whitepapers, E-Books, Videos) deine Mitbewerber nutzen und welche am besten performen. Dies hilft dir, deine eigenen Content-Strategien zu diversifizieren und gezielt Inhalte zu erstellen, die bei deiner Zielgruppe gut ankommen.
  • Themen und Keywords: Welche Themen behandeln deine Mitbewerber? Welche Keywords verwenden sie? Dies gibt dir wertvolle Hinweise auf mögliche Content-Lücken und hilft dir, gezielt Themen zu finden, die noch nicht ausreichend behandelt wurden.
  • Content-Verbreitung: Achte darauf, über welche Kanäle deine Mitbewerber ihre Inhalte verbreiten. Nutzen sie Social Media, E-Mail-Marketing oder Influencer-Kooperationen? Diese Informationen helfen dir, deine eigene Content-Verbreitung zu optimieren.

Digitale Tools für eine moderne Konkurrenzanalyse

Digitale Tools bieten dabei eine wertvolle Unterstützung, indem sie detaillierte Einblicke in die Strategien und Taktiken deiner Mitbewerber ermöglichen.

In diesem Kapitel stellen wir dir eine Auswahl der gängigsten und effektivsten Tools zur Wettbewerbsanalyse vor. Dabei handelt es sich nur um eine kleine, aber leistungsstarke Auswahl an Instrumenten, die dir helfen können, deine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Transparency Center

Im Transparency Center kannst du Paid Ads der Mitbewerber einsehen. Diese Funktion ist besonders nützlich, um zu verstehen, welche Werbestrategien und -kampagnen deine Konkurrenten fahren.

SEMrush

SEMrush bietet umfassende Analysen für SEO, SEA und Social Media, indem es dir Einblicke in die Rankings, Keywords, Backlinks und bezahlte Anzeigen deiner Mitbewerber gibt.

Ahrefs

Ahrefs ist ein weiteres führendes Tool, das sich auf die Analyse von SEO und Backlinks spezialisiert hat und umfassende Daten zu Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing liefert.

Hootsuite

Hootsuite ist eine Social-Media-Management-Plattform, die Unternehmen und Social-Media-Manager dabei unterstützt, ihre Social-Media-Aktivitäten zu organisieren und zu optimieren.

Google Ads Keywordplaner

Der Google Ads Keyword-Planer ist ein kostenloses Tool von Google, das hauptsächlich für Suchmaschinenwerbung (SEA), aber auch für die SEO Keywordrecherche genutzt wird.

SISTRIX

SISTRIX bietet besonders wertvolle Einblicke in die SEO-Performance, aber auch für Paid Ads und Social Media bietet es nützliche Funktionen.

Wettbewerber-Analyse in Sistrix

Zusammenfassung: Wettbewerbsanalyse

Ein effektiver Wettbewerbsvergleich ist der Schlüssel, um dein Online-Marketing auf das nächste Level zu heben. Viele Unternehmen fokussieren sich ausschließlich auf ihre eigenen Strategien, ohne zu analysieren, was die Konkurrenz erfolgreich macht – und genau hier liegt eine große Chance. Durch eine gezielte Wettbewerbsanalyse erkennst du ungenutzte Potenziale, kannst deine Marketingmaßnahmen optimieren und schneller an Sichtbarkeit gewinnen.

Ob SEO, SEA oder Social Media – wer versteht, wie sich die Mitbewerber positionieren, kann fundierte Entscheidungen treffen und gezielt bessere Strategien entwickeln. Mit Tools wie SISTRIX, SEMrush oder Ahrefs findest du heraus, für welche Keywords deine Konkurrenz rankt und wo du Lücken für dich nutzen kannst. Der Google Ads Keyword-Planer und das Transparency Center zeigen dir, welche Anzeigen andere Unternehmen schalten und welche Botschaften in deiner Branche funktionieren. Und über Social-Media-Analyse-Tools wie Hootsuite bekommst du wertvolle Insights zu Posting-Frequenz, Engagement-Raten und den erfolgreichsten Inhalten deiner Mitbewerber.

Doch Daten allein bringen nichts – entscheidend ist, wie du sie nutzt. Indem du aus der Konkurrenzanalyse die richtigen Schlüsse ziehst, kannst du deine Inhalte gezielt optimieren, dein Werbebudget effizienter einsetzen und deine Marke sichtbarer machen. Wer smarter analysiert, wächst schneller.

Frequently Asked Questions

Fragen & Antworten zur Wettbewerbsanalyse

Wie kann ich meine Mitbewerber finden?

Du kannst Mitbewerber über Suchmaschinen (Google, Bing) anhand relevanter Keywords finden, die du ebenfalls anvisierst. Tools wie SEMrush, Ahrefs oder Sistrix können dir dabei helfen, Mitbewerber in deiner Branche und Nische zu identifizieren und deren Leistung zu analysieren.

Der Wettbewerbsvergleich sollte regelmäßig durchgeführt werden, idealerweise alle 3 bis 6 Monate. Es ist wichtig, kontinuierlich neue Trends zu identifizieren und sicherzustellen, dass du nicht hinter deinen Mitbewerbern zurückbleibst.

Ja, ein Wettbewerbsvergleich ist auch auf Social Media sehr nützlich. Du kannst sehen, welche Inhalte bei deinen Mitbewerbern am meisten Engagement erzielen, welche Hashtags verwendet werden und wie ihre Anzeigen performen. Das hilft dir, deine eigene Social-Media-Strategie zu optimieren.

Durch den Vergleich deiner Keyword-Rankings mit denen deiner Mitbewerber kannst du ungenutzte Keywords entdecken, die für dein Business wertvoll sind. Du erkennst auch, welche SEO-Strategien bei deinen Mitbewerbern gut funktionieren, und kannst diese in deine eigene Strategie integrieren.

Während der Wettbewerbsvergleich sich auf die direkte Konkurrenz fokussiert und deren Strategien analysiert, bezieht sich eine Marktanalyse auf das gesamte Marktumfeld, einschließlich Trends, Zielgruppen und allgemeiner Marktentwicklung. Beide sind wichtig, aber der Wettbewerbsvergleich hilft dir, präzise und umsetzbare Insights für dein Unternehmen zu gewinnen.

Du hast Lust auf mehr?

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an, in dem wir spannende Online-Marketing Insights aus Agenturperspektive teilen.

Geschrieben von:

Consultant

Michaela Melber betreut Unternehmen jeder Größe mit Fokus auf SEA und Performance Marketing. Sie ist jedoch auch in allen anderen Online Marketing Bereichen wie Content Marketing, Onpage und Offpage SEO tätig.

Weitere Blogthemen

SEO, Website

Hier erfährst du, warum eine klare Website-Navigation entscheidend ist und welche Ansätze dir helfen, sie benutzerfreundlich und effektiv zu gestalten. Wir zeigen dir, wie du Nutzern den Weg zu den wichtigsten Inhalten erleichterst und dabei auch SEO-Potenziale optimal nutzt.

SEA, SEO, Website

Eine Weiterbildung im Online Marketing ist in der schnelllebigen digitalen Welt dein Schlüssel zum Erfolg. Wir geben dir einen Überblick über die Möglichkeiten und Vorteile einer digitalen Marketing Weiterbildung und zeigen dir, wie du zum gefragten Experten wirst.

SEO

SEO Überschriften sind der Schlüssel zu einer benutzerfreundlichen und erfolgreichen Website. Sie tragen dazu bei, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen. Gleichzeitig verbessern sie die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte in den Suchmaschinen und steigern die Klickrate sowie die Verweildauer Ihrer Besucher.

Sie wollen Ihr Online Marketing auf die nächste Stufe heben?
GBL_Awin_Certified-Agency_Logo_2024-2
Bronze
62949-Partner-Program-Badge-Updates-CY25-LP-C1_Partner
sistrix-agentur
google-partner
Kontaktanfrage
Abonnieren Sie unseren Loyamo Newsletter,
um keine Insights zu verpassen!
Mailchimp Formular
* Pflichtfeld

Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.