Unsere Stellhebel im Bereich UX Audit
Eine gute User Experience ist wichtig für die Conversion Rate einer Website. Daher analysieren wir die individuellen Notwendigkeiten und Handlungsmaßnahmen für Ihre Website und ergreifen die richtigen Maßnahmen.
Daten-
analyse
Wir beginnen mit der Analyse Ihrer Website anhand verschiedener Metriken durch die Gegenüberstellung von Daten innerhalb eines bestimmten Zeitraums und auf verschiedenen Geräten. Hier wird zum Beispiel analysiert, von welchem Gerät die meisten Conversions im Vergleich zum Traffic kommen, an welchem Punkt im Conversion Funnel der Nutzer abspringt und das allgemeine Nutzerverhalten auf der Seite, also beispielsweise, auf welchen Seiten der Nutzer abspringt und welche Seiten oft angeklickt werden. Auch werfen wir einen Blick auf den Pagespeed und die Performance der Website, da sich langsame Ladezeiten ebenfalls auf die User Experience auswirken. Zudem untersuchen wir beim UX Audit allgemeine Design- und Usability-Regeln, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren.
Wettbewerbs- & Zielgruppenanalyse
Aber nicht nur die Pain Points und der Status Quo der eigenen Website geben Input für Optimierungspotenziale. Neben der Analyse allgemeiner Usability-Standards für Webseiten, Onlineshops und Apps untersuchen wir im Rahmen eines UX Audits ebenso die Wettbewerber Ihres Unternehmens und was diese auf ihren digitalen Angeboten besser machen. Zudem analysieren wir die Erwartungen und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe an Ihre Seite in unserem UX Audit, um ihre Wünsche und ihr Verhalten bei der Aufstellung von Handlungsempfehlungen zu berücksichtigen. Dadurch können Aspekte identifiziert werden, die aus den Daten der Website selbst möglicherweise nicht hervorgehen.
Auswertung & Umsetzung
Im letzten Schritt evaluieren unsere Experten die erhobenen Daten. Denn im Rahmen unserer UX Audit Leistung fassen wir nicht nur die Daten Ihres Onlineproduktes zusammen, sondern interpretieren diese und stellen Optimierungspotenziale fest sowie erfolgversprechende Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen auf. Sie haben die Wahl, ob Sie die von uns gelieferten Maßnahmen wie Design-, Prozess- und Textoptimierung und deren Erfolgsüberprüfung durch beispielsweise A/B Tests oder Usability Tests selber durchführen oder Sie diese Tasks an unsere UX Experten weitergeben möchten. Unabhängig davon, wer die Optimierungen ausführt, erzielen Sie damit kontinuierliche Steigerung Ihrer Performance.
Folgen einer schlechten User Experience
Schlechte Conversion Rate
Eine schlechte User Experience führt dazu, dass Nutzer nicht konvertieren.
Erhöhte Abbruchrate
Technische Fehler, ein nicht intuitives Design und fehlende Trust Elemente führen zu häufigen Abbrüchen beim Check-Out.
Mangelnde Zugänglichkeit
Potenzielle Zielgruppen werden durch ein nicht barrierefreies Design verloren.
Fehlende Intuitivität
Weiß der Nutzer nicht, wie er Ihre Website zu bedienen hat, kommt es einerseits zu hohen Absprungraten, andererseits zu hohen Aufwänden für den Kundenservice.
Für die Betreuung unsere Kunden geben wir jeden Tag unser Bestes
Localsearch Swisscom dir. AG
C&A Mode GmbH & Co. KG
Little Lunch
Matchrs
ottonova
Studienkreis GmbH
Die TUM Campus Heilbronn gGmbH
Unsere UX Audit Leistungen
UX Audit
Überprüfung der gesamten Website auf Pain Points und Optimierungspotenziale und Aufbereitung der einzelnen Ergebnisse.
Usability Tests
Durchführung von Usability Tests mit Testprobanden und anschließender Auswertung der Ergebnisse.
A/B Tests
Durchführung von A/B Testings zur Identifizierung von zielgruppenspezifischen Triggern für eine leistungsstärkere Website.
Usability Design
Ausarbeitung eines nutzerorientierten Konzepts für eine intuitive Website unter Berücksichtigung der Bedürfnisse Ihrer Kunden.
Relaunch
Wenn ein Relaunch nötig ist begleiten wir ihn von Anfang bis zum Ende und sorgen dafür, dass Sie ideal aufgestellt sind.
Workshops
Durchführung von Schulungen zum Thema User Experience, Usability und Quick-Win-Umsetzungen.
Was ist ein UX Audit?
Gute Frage!
Bei einem UX oder auch User Experience Audit wird eine Website, ein Onlineshop oder eine App auf ihre Benutzerfreundlichkeit beziehungsweise Usability analysiert. Dabei werden alle Funktionen Ihres digitalen Produktes auf ihre Handhabung untersucht, wodurch Schwachstellen und Probleme in der Nutzerführung entdeckt werden können. Somit können Conversion hemmende Probleme veranschaulicht und besser verstanden werden. Ein UX Audit besteht in der Regel aus einem Zusammenspiel einer quantitativen Datenanalyse, einer Wettbewerbsanalyse, einer Zielgruppenanalyse und dem Input unserer UX-Experten. Im Rahmen eines UX Audits wird sich sowohl das Design der Website, des Shops oder der App angeschaut als auch die Funktionalität für die Nutzer. Diese Daten geben Aufschluss über potenzielle Probleme des digitalen Produkts und stellen die Basis für Verbesserungsvorschläge und das Aufstellen einer Strategie für eine bessere User Experience, die den Bedürfnissen und Erwartungen Ihrer Websitenutzer entspricht, dar. Einfach gesagt, ist ein UX Audit eine Auflistung aller Stärken und Schwächen Ihrer Website mit Optimierungspotenzialen, die diese beheben. Er zeigt, was auf einer Website funktioniert und was nicht funktioniert sowie welche Metriken wirklich gesammelt werden vs. welche Kennzahlen gesammelt werden sollten. Außerdem kann an den zusammengetragenen Daten analysiert werden, was die Bedürfnisse der Nutzer einer Website sind und welche bereits durchgeführten Maßnahmen Erfolge erzielt haben bzw. erfolglos blieben.
Das Ziel eines UX Audits ist, Ihre Website auf mögliche Schwachstellen in der User Experience zu analysieren und durch daraus entwickelte Maßnahmen die Nutzerfreundlichkeit und somit Conversions und den ROI zu steigern. Dabei werden aber nicht nur funktionale Aspekte der Website wie Navigation, Struktur oder Usability beachtet, sondern es fließen auch die emotionale und ästhetische Nutzeransprache über das Design und die Anwendung von allgemeinen positiven und erfolgreichen Nutzererlebnissen mit ein. Die Identifizierung dieser Punkte zeigt mögliche Potenziale und Handlungsempfehlungen auf, wie die User Experience nachhaltig und messbar optimiert werden kann und wie Faktoren, die verhindern, dass Conversions erzielt werden, minimiert werden können. Ein User Experience Audit ist oftmals eine gute Alternative für einen vollständigen Website Relaunch oder ein aufwendiges User Testing, aber nur dann wirkungsvoll, wenn die erarbeiteten Optimierungspotenziale auch wirklich umgesetzt werden.
Vorteile eines
UX Audits
Steigerung der Conversion Rate
Weniger
Absprungraten
Datenbasierte Entscheidungsfindung
Nutzerfreundliches Webdesign
Weniger Support-Anfragen
Vermeidung eines Relaunchs
Wie unterscheidet sich ein UX Audit von einem Relaunch
Besteht eine schlechte User Experience können verschiedene Maßnahmen zur Optimierung der Nutzerfreundlichkeit getroffen werden. Oftmals steht schnell ein kompletter Relaunch der betroffenen Website im Raum. Doch dabei handelt es sich um eine drastische Maßnahme, die mit viel Aufwand verbunden ist und bei der viele Fehler passieren können, bis hin zum Verlust der bisher aufgebauten Sichtbarkeit der Website. Ein Relaunch sollte deshalb nur dann durchgeführt werden, wenn die vorliegenden Probleme nicht mehr durch gezielte Verbesserungen gelöst werden können. Der UX Audit stellt dagegen eine weniger drastische Maßnahme dar, bei deren Umsetzung nicht so viel kaputt gehen kann und die zudem schneller und mit weniger Kosten verbunden ist. Gegenüber dem Relaunch einer Website oder einer App bietet ein UX Audit ein detailliertes Abbild der User Experience und die Punkte, die behoben werden sollten. Dadurch ist eine gezielte und schnelle Umsetzung möglich, was schneller zur Steigerung der Conversion Rate führt.
Für Unternehmen, die nicht das Budget für einen ganzen Website Relaunch haben, ist ein UX Audit außerdem eine kostengünstigere Alternative, denn er ist in der Regel mit deutlich weniger Kosten verbunden als ein Relaunch. Auch wenn die User Experience in einem kurzen Zeitraum optimiert werden soll und schneller Handlungsbedarf besteht, kommt der UX Audit zum Einsatz. Denn während ein Relaunch fast immer mehrere Monate in Anspruch nimmt, kann ein UX Audit bereits innerhalb weniger Tage durchgeführt werden. Auch in Bezug auf die Ressourcen, die für die verschiedenen Maßnahmen zur Optimierung der User Experience benötigt werden, schneidet ein UX Audit oftmals besser ab. Ein Relaunch erfordert diverse Expertenwissen aus den Bereichen Technik, Design und Webentwicklung, ein UX Audit setzt jedoch meist nur Experten Knowhow im Bereich der User Experience Optimierung voraus. Ein guter Website Relaunch löst auf kurze Zeit vorliegende Probleme, jedoch kann es hier passieren, dass die Probleme nach einiger Zeit wieder auftreten, da es sich um eine einmalige Lösung handelt. Ein UX Audit hingegen bietet fortlaufend immer neue Potenziale, die zur Verbesserung der User Experience beitragen.
UX Audit Bericht
Die nach heuristischen Kriterien erarbeiteten Ergebnisse des UX Audits erhalten Sie in einem ausführlichen und veranschaulichenden UX Audit Bericht. Dieser enthält in der Regel unter anderem folgende Punkte:
Prüfung der Usability
Benutzerfreundlichkeit, Pain Points, Strong Points, Conversion Killer, Design, Pagespeed, Wording, etc.
Prognose & Tests
Prognose, wie sich die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen auswirken werden und Möglichkeiten, wie der Erfolg von ihnen gemessen werden kann (z. B. A/B Tests, multivariate Tests).
Quick Wins
Maßnahmen, die nach einem kurzen Zeitraum Erfolge bringen.
Langfristige Strategie
Maßnahmen, die das Nutzererlebnis auf lange Zeit optimieren.
Für 69 Kunden haben wir im Jahr 2021 gearbeitet.
Für 37 von 69 Kunden haben wir das erstem mal eine Leistung erbracht.
Viele unsere Kunden betreuen wir seit mehreren Jahren.
Frequently Asked Questions
Wer sollte einen UX Audit machen?
Grundsätzlich lohnt sich ein UX Audit für jeden Website-, Shop- oder Appbetreiber, der seine User Experience verbessern möchte. Auch wer ein neues Webdesign anstrebt oder bereits umgesetzt hat und dessen Nutzerfreundlichkeit prüfen möchte, profitiert von einem UX Audit. Auf der Basis eines UX-Audits können außerdem Produktteams fundiertere Design und Strategie Entscheidungen treffen.
Wie oft sollte ein UX Audit durchgeführt werden?
Da sich die Technik und die Bedürfnisse Ihrer Kunden im Verlauf der Zeit ändern und weiterentwickeln, sollte ein UX Audit nicht nur einmalig durchgeführt werden, sondern in regelmäßigen Abständen. Durch wiederkehrende Audits können neu aufgekommene Anforderungen und Potenziale bedient werden und zugleich die Performance Ihrer Website im Zeitverlauf dokumentiert werden.
Wann sollte ein UX Audit durchgeführt werden?
Ein UX Audit sollte stets regelmäßig durchgeführt werden, vor allem dann, wenn eine schlechte Performance auf das Design der Website zurückführen könnte. Aber auch vor dem Launch größerer Projekte wie Redesigns, der Einführung von neuen Kanälen oder für einen frischen Blick auf die eigene Website ist ein UX Audit sinnvoll. Auch neue rechtliche Regelungen im Bereich der Barrierefreiheit können Anlass für einen UX Audit darstellen.
Was macht man bei einem UX Audit?
Bei einem UX Audit wird eine Website unter Anwendung verschiedener Tools und Methoden auf potenzielle Probleme und Handlungsmöglichkeiten überprüft. Dazu zählt unter anderem die Analyse von Conversion Metriken, Usabiliy Heuristiken, Einhaltung von UX Vorschriften, Traffic und Engagement Zahlen sowie die Erstellung von Wireframes und Prototypes. Außerdem wird sich mit den Bedürfnissen des Nutzers eingehend beschäftigt.
Was ist eine gute User Experience?
Bei einer guten User Experience findet sich der Nutzer intuitiv und einfach auf einer Website zurecht. Sie entsteht durch eine klare Struktur, logische, selbsterklärende Bedienung und nachvollziehbaren Content. Der Nutzer soll eine positive Erfahrung bei der Nutzung einer Website haben und schnell das finden, was er sucht. Eine gute UX berücksichtigt also das Nutzerverhalten von Kunden und wie diese eine Website navigieren.
Was kostet ein UX Audit?
Die Kosten für einen UX-Audit lassen sich nicht pauschal angeben, da sie immer vom Umfang des Audits abhängen. Je nachdem, wie detailliert und umfangreich der User Experience Audit ausfallen soll, sind die Kosten höher oder niedriger. Auch variieren die Kosten je nach Beratungsgrad und danach, ob die aus dem Audit gezogenen Optimierungsvorschläge selbst oder von uns ausgeführt werden sollen.
Sie möchten die Performance oder digitale Sichtbarkeit Ihrer Website verbessern? Kein Problem! Wir sind eine der vielseitigsten Digitalagenturen Münchens mit einem talentierten Team von Spezialisten aus allen Fachbereichen.
vereinbaren Sie einen Rückruftermin.
Loyamo GmbH
Ridlerstraße 57
80339 München